- Signal für Deutschland: Zwei Technologieführer formen Leistungsallianz für die Zukunft
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Humanoider Roboter 4NE1 übernimmt Aufgaben, die in der
- Skalierung im Industriemaßstab: Echtweltdaten aus der Fertigung stärken die internationale Bedeutung des Neuraverse als globales Ökosystem für Physical AI
Metzingen / Herzogenaurach, 4. November 2025 – Deutschland kann Zukunft – vor allem, wenn zwei starke Technologieunternehmen ihre Kräfte bündeln: NEURA Robotics und Schaeffler, eine führende Motion Technology Company, begründen eine Technologiepartnerschaft für die nächste Generation humanoider Industrierobotik.
Die Zusammenarbeit umfasst die Entwicklung und Lieferung von Schlüsselkomponenten für humanoide Roboter, wie innovative Aktoren. Außerdem wird Schaeffler Humanoide von NEURA in seinem globalen Produktionsnetzwerk einsetzen und bis 2035 eine mittlere vierstellige Zahl an Humanoiden in seine Produktion integrieren.
Mit dieser Partnerschaft sichert NEURA Robotics einen erheblichen Teil des Aktorbedarfs für den Dauerlastbetrieb in humanoiden Anwendungen. Mit Schaeffler als erfahrenem Partner, der über umfassendes Skalierungs-Know-how aus der Automobilindustrie verfügt, untermauert NEURA sein Ziel, bis 2030 fünf Millionen kognitive und humanoide Roboter auszuliefern.
Gleichzeitig generieren beide Unternehmen wertvolle Echtweltdaten aus der Fertigung für das Neuraverse, NEURAs Physical-AI-Ökosystem für kontinuierliches Lernen, das Training neuer Fähigkeiten und deren Skalierung für messbar mehr Qualität, Sicherheit und Produktivität.

Stimmen zur Partnerschaft:
David Reger, Gründer & CEO, NEURA Robotics: „Mit Schaeffler unterstreicht einer der größten und erfahrensten Industrieplayer Deutschlands, dass man auf neue Technologien nicht warten darf, sondern sie aktiv vorantreiben muss. Auf diese Weise ist einst die deutsche Autoindustrie Hand in Hand mit der Automationsbranche zum Weltmarktführer geworden. Mit vereinter Kraft haben wir das Ziel, die Industrialisierung von Humanoiden voranzutreiben und erschaffen vor allem das, was ihren Einsatz in industriellem Maßstab skalierbar macht: Ein weltumspannendes Ökosystem für Physical AI, mit souveräner europäischer Datenbasis.
Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf der Schaeffler AG: „Humanoide Robotik ist für Schaeffler ein wichtiges Wachstumsfeld, und
NEURA Robotics zählt zu den innovativsten Unternehmen in Europa. Die Zusammenarbeit unterstreicht unsere Position als bevorzugter Technologiepartner in diesem Bereich. Schaeffler bringt seine jahrzehntelange Produkt- und Industrialisierungskompetenz in die Kooperation ein. Indem wir unser Know-how strategisch verknüpfen, stärken wir nicht nur unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern setzen als Technologiepioniere auch Maßstäbe für den Wirtschaftsstandort Deutschland.“
Die Allianz zwischen Schaeffler und NEURA Robotics verbindet Antriebs- und Industrialisierungskompetenz mit kognitiver Robotik und datengetriebener Skalierung.

Über NEURA Robotics
NEURA Robotsics wurde 2019 von David Reger in Metzingen gegründet, um das Zeitalter der kognitiven Robotik einzuleiten und die Lücke zwischen Technologie und Menschlichkeit zu schließen. Die vielfach ausgezeichneten Innovatoren verfolgen über die gesamte Produktpalette hinweg – von Industrie- bis Servicerobotik – einen konsequenten „One-Device“-Ansatz. Dahinter steht die Idee eines „Smartphones mit Armen und Beinen“, das alle zentralen Komponenten und Sensoren für Physical AI in einem Gerät vereint.
Mit dem Neuraverse schafft NEURA ein globales Ökosystem für verkörperte künstliche Intelligenz, das kontinuierliches Lernen, den Austausch von Echtwelt-Daten und die Skalierung robotischer Fähigkeiten ermöglicht. Alle Schlüsseltechnologien entstehen im eigenen Haus. Dadurch setzt NEURA weltweit neue Maßstäbe für Präzision, Sicherheit und Intelligenz in der Robotik. Weitere Informationen: https://neura-robotics.com
Pressekontakt
Für weitere Informationen, Bildmaterial und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an
[email protected]
+49 171 33 83 83 6
