In allen Branchen stehen Logistikzentren unter dem ständigen Druck, schneller, sicherer und effizienter zu arbeiten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist mehr als nur Automatisierung erforderlich; es bedarf einer intelligenten Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Gemeinsam mit SAP und BITZER, einem weltweit führenden Anbieter von Kühl-, Klima- und Wärmepumpentechnologie, setzt NEURA Robotics diese Vision in die Realität um.
In einem bahnbrechenden gemeinsamen Proof of Concept wurde das BITZER-Lager in Rottenburg zum Testgelände für 4NE1, einen der fortschrittlichsten humanoiden Roboter Europas, entwickelt von NEURA Robotics. Im Rahmen des gemeinsamen Pilotprojekts wurde eine nahtlose Interaktion zwischen SAP S/4HANA for Extended Warehouse Management (EWM) und dem humanoiden Roboter 4NE1 über ein von SAP auf der SAP Business Technology Platform entwickeltes Embodied-AI-Konzept realisiert. 4NE1 führte Echtzeit-Kommissionierungsaufgaben erfolgreich und autonom durch, während gleichzeitig die Synchronisation mit der Geschäftslogik von SAP aufrechterhalten wurde.
Projekt „Embodied AI Meets Enterprise”
Das Projekt kombiniert die embodied AI und das Unternehmenssystem von SAP mit den Innovationen von NEURA Robotics. Diese Integration ermöglicht es kognitiven Robotern wie 4NE1, dynamisch mit digitalen Prozessen zu interagieren, sich an kurzfristige Auftragsänderungen anzupassen und Lagerteams in Spitzenzeiten zu unterstützen – und das alles bei kontinuierlichem Austausch von Betriebsdaten innerhalb von SAP EWM.
Vor dem Betreten des physischen Lagers absolvierte 4NE1 ein umfangreiches virtuelles Training in NVIDIA Isaac Sim, um einen reibungslosen und sicheren Einsatz unter realen Bedingungen zu gewährleisten.
Echte Auswirkungen im täglichen Betrieb
Die potenziellen Auswirkungen dieses innovativen Systems sind beträchtlich. Durch die Integration von Embodied AI in den Lagerbetrieb kann BITZER eine Auslastung rund um die Uhr und eine beispiellose Reaktionsfähigkeit erreichen. Die Technologie kann menschliches Fachwissen unterstützen, bei Bedarfsschwankungen und in Spitzenzeiten einspringen und reguläre Schichten durch flexible, skalierbare Unterstützung ergänzen. So bleibt der Betrieb auch unter Druck agil und effizient. Dank einer einzigen Informationsquelle können Bestellungen nahezu in Echtzeit erweitert oder storniert werden, wobei Roboter Änderungen nahezu in der gleichen Zeit ausführen. Dies verbessert die Reaktionszeiten und ermöglicht es BITZER, ein hohes Serviceniveau aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Ressourcennutzung zu optimieren.
„Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit SAP und NEURA an der Initiative für embodied AI teilzunehmen“, so Christian Stenzel von BITZER. „Diese Zusammenarbeit wird unsere betriebliche Effizienz steigern und Innovationen in unseren Prozessen vorantreiben.“

Ein Meilenstein für die europäische Innovation
Für NEURA Robotics ist diese Partnerschaft ein wichtiger Schritt in Richtung einer Zukunft, in der Menschen und intelligente Maschinen auf natürliche Weise zusammenarbeiten. „Ich bin unglaublich stolz darauf, dass NEURA Robotics und SAP gemeinsam an diesem Meilenstein arbeiten“, sagte David Reger, Gründer und CEO von NEURA Robotics. „Wir glauben, dass Robotik das nächste große Thema für Deutschland und Europa ist, und wir sind entschlossen, dies durch starke Partnerschaften zu verwirklichen.“
Durch die Kombination von KI, Robotik und Unternehmenssoftware definieren NEURA Robotics und SAP die industrielle Logistik neu und beweisen, dass es bei der Zukunft der Automatisierung nicht darum geht, Menschen zu ersetzen, sondern ihre Fähigkeiten und Effizienz zu verbessern.
Mehr über unsere Zusammenarbeit hier: https://news.sap.com
Über NEURA Robotics
NEURA Robotics wurde 2019 in Deutschland gegründet und verfolgt eine klare Mission: Robotik als globale Lösung für einige der größten Herausforderungen unserer Zeit zu etablieren – von Fachkräftemangel und demografischem Wandel bis hin zu Produktivität und Nachhaltigkeit. Die vielfach preisgekrönten Innovatoren aus Metzingen verfolgen über die gesamte Produktpalette hinweg – von Industrie- bis Haushaltsroboter – einen strikten „One-Device“-Ansatz. Mit dem „Neuraverse“ schafft das Unternehmen die Voraussetzung für den iPhone-Moment in der Robotik und schließt die Lücke zwischen Technologie und Menschlichkeit. Alle für diesen Erfolg erforderlichen Innovationen und technologischen Kernkomponenten, einschließlich der KI, werden von NEURA Robotics selbst entwickelt. Kognitive Roboter von NEURA können sehen, hören und haben einen Tastsinn. Sie handeln völlig autonom und lernen aus Erfahrung. Unterstützt durch ein schnell wachsendes, globales Partnernetzwerk ist NEURA heute auf dem besten Weg, den ersten humanoiden Allzweckroboter auf den Markt zu bringen.
Pressekontakt
Für weitere Informationen, Bildmaterial und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an
[email protected]
+49 171 33 83 83 6
