Ein expandierender Markt
In einem im Oktober 2022 vom IFR veröffentlichten Bericht ist Deutschland das führende Land in Europa, was die Anzahl der Industrieroboterinstallationen angeht, mit einem Wachstum von 6% zwischen 2016 und 2021. Dieser Anstieg wird jedoch von dem rasanten Wachstum des chinesischen Marktes überschattet, der allein um 51 % zulegte.
Der europäische Markt für kognitive Robotik ist auf dem Vormarsch und wird bis 2026 voraussichtlich die 100-Millionen-Dollar-Marke erreichen. Die Innovationslandschaft im Bereich der Robotik ist in Europa noch relativ jung, was für Deutschland eine unverzichtbare Chance darstellt, sich als Marktführer zu etablieren und Europa in eine technologisch fortschrittlichere Zukunft zu führen. In technologischer Hinsicht ist Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern bereits voraus, was mehr Zeit erfordern könnte, um Infrastrukturen, Geschäftsmodelle und Mentalitäten zukunftsfähig zu machen.
Ein Innovations-Hub
In Westeuropa liegt Deutschland bei der Zahl der Start-ups nach dem Vereinigten Königreich und Schweden auf Platz 3 und weltweit auf Platz 6. Es gibt mehrere Startup-Hubs im ganzen Land, die größten davon in Berlin, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg, wo NEURA Robotics seinen Hauptsitz hat.
Der Software-as-a-Service-Sektor ist in Deutschland mit einem Anteil von mindestens 28 % an der gesamten Startup-Landschaft des Landes sehr ausgeprägt. Bei denjenigen, die Software und Hardware für die technologische Entwicklung kombinieren, ist es jedoch mindestens jeder Fünfte.
Letzteres ist besonders wichtig, denn obwohl das Silicon Valley im Softwarebereich noch im Vorteil ist, könnte Deutschland bei der Hardware die Oberhand gewinnen. Gerade im B2B-Bereich verlangt eine zunehmend technisierte Unternehmenslandschaft nach immer mehr Hardware-Angeboten, nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene. Die deutschen Hardware-Exporte haben ein Volumen von 78 Milliarden Euro erreicht, etwa dreimal so viel wie die Software-Exporte.
Nach einigen Jahren der Stagnation ist das Land nun bereit, sich weiterzuentwickeln. Während die Gesellschaften weltweit weiter in das Zeitalter der Industrie 4.0 übergehen, sollte sich Deutschland auf seine Stärken konzentrieren, um seinen innovativen Technologiesektor zu entwickeln. Die einzigartige Positionierung des Landes als unverzichtbarer globaler Exportpartner für Software und Hardware bringt Deutschland in die beste Position, um das blühende Zentrum eines europäischen Ökosystems mit einer auf den Menschen ausgerichteten Zukunftsperspektive zu werden.
Dank des wachsenden Interesses und der Investitionen in das Internet der Dinge und die Integration von KI steht die kognitive Robotik im Mittelpunkt dieses Wandels.
Hier kommen Unternehmen wie NEURA Robotics ins Spiel, die dank ihres Know-hows und ihrer fortschrittlichen Technologie bald zu unverzichtbaren branchenübergreifenden unternehmerischen Partnern werden. Der Umbruch erfolgt, und er erfolgt schnell.
Das Potenzial Deutschlands nutzen
Es gibt viele Merkmale, die Deutschland zum idealen Kandidaten für eine Führungsrolle in der europäischen Innovation machen: Das Fachwissen der bestehenden Unternehmen und das Umfeld zur Förderung von Unternehmensgründungen sind unschätzbare Vorteile.
Deutschland ist jedoch nicht der einzige attraktive europäische Standort für ausländische Investoren und Tech-Unternehmer: Irland ist die Wahl vieler großer und kleiner Technologieunternehmen, sowohl im Hardware- als auch im Softwaresektor.
Deutschland läuft Gefahr, viele wichtige Auslandsinvestitionen zu verlieren, wenn es seine hoch entwickelten Infrastrukturen, seine zentrale Positionierung und seine innovative Mentalität nicht richtig einsetzt. Es ist an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten, darüber nachzudenken, wie das Land zur ersten Wahl für alle europäischen und außereuropäischen Innovatoren werden kann, und schnell zu handeln. Damit kann Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Position als starker, wettbewerbsfähiger Innovator auf globaler Ebene sichern.