Screenshot_MiPA_talking video

Neura Robotics Challenge

Die Neura Robotics Challenge (NRC) bringt die besten Talente von Universitäten aus ganz Europa zusammen, um Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation auf dem Gebiet der Robotik in Europa zu fördern. Durch die Bereitstellung hochmoderner Roboterplattformen und beträchtlicher Preisgelder wird die NRC bahnbrechende Forschung und Anwendungen fördern, die die Grenzen der Mensch-Roboter-Interaktion erweitern.

Überblick über die Challenge

  • Teilnehmer: Forschungsinstitute und Studenten, Forscher oder Dozenten von anerkannten europäischen Universitäten.
  • Umfang: Die Teilnehmer sind eingeladen, neue Ideen, Anwendungen und Forschungsrichtungen für moderne Roboter in den Kategorien humanoide Roboter, kognitive Roboter und mobile manipulator vorzuschlagen. Eine der Kategorien muss ausgewählt werden.
  • Finalisten: Fünf ausgewählte Teams erhalten URDF-Dateien und einen brandneuen, hochmodernen Roboter zur Entwicklung und Umsetzung ihrer vorgeschlagenen Lösungen.
  • Abschlussveranstaltung: Eine abschließende Veranstaltung, bei der die Finalisten ihre Projekte vorstellen. Die Gewinner des Wettbewerbs werden aus einem Preispool von insgesamt 150.000 € prämiert.

Ziele

  1. Förderung der Innovation: Förderung der Spitzenforschung und Anwendungsentwicklung in der humanoiden und kognitiven Robotik.
  2. Förderung der Zusammenarbeit: Zusammenführung von Teams aus verschiedenen Disziplinen – Ingenieurwesen, KI, Mensch-Computer-Interaktion usw. – zur Bewältigung komplexer Herausforderungen.
  3. Beschleunigung wirkungsvoller Lösungen für reale Anwendungen: Unterstützt die Entwicklung von Lösungen, die das Potenzial haben, sich in der Praxis in verschiedenen Sektoren (Gesundheitswesen, Bildung, Fertigung usw.) auszuwirken.

Teilnahmeberechtigung und Teamzusammensetzung

  1. Wer kann sich bewerben: Studierende (Bachelor, Master oder PhD) und Forscher aus dem Lehrkörper, die an einer anerkannten europäischen Universität tätig sind.
  2. Teamgröße: Mindestens 3 und höchstens 10 Mitglieder.
  3. Diversität erwünscht: Multidisziplinäre Teams sind sehr erwünscht (z. B. Ingenieurwesen, Informatik, Design, Psychologie).

Richtlinien für die Einreichung von Vorschlägen

1) Konzeptpapier (max. 3 Seiten):

  • Titel und Zusammenfassung: Fasst das Projekt in einem Absatz zusammen.
  • Problemstellung: Nennt das reale Problem oder die Forschungsfrage, die behandelt werden soll.
  • Vorgeschlagene Lösung: Skizziert die Idee, die mögliche Methodik und die einzigartigen Beiträge.
  • Projektfahrplan: Stellt die Entwicklungsphasen, Meilensteine und erwarteten Ergebnisse heraus.
  • Fachwissen des Teams: Gebt kurze Biografien oder relevante Erfahrungen der wichtigsten Teammitglieder an.
  • Einsendeschluss: 28.02.2025

2) Unterstützende Dokumente:

  • Budget-Übersicht: Alle voraussichtlichen Kosten oder benötigten Ressourcen (über den bereitgestellten Roboter hinaus).
  • Ethische Erwägungen: Wenn die Lösung sensible Daten, menschliche Probanden oder potenzielle Sicherheitsprobleme beinhaltet, fügt einen Abschnitt über die Einhaltung ethischer und gesetzlicher Vorschriften bei.

IP-Rechte

  • Die Teams müssen sicherstellen, dass keine IP-Rechte anderer verletzt werden.
  • NEURA darf die entwickelten Apps und Lösungen im Neuraverse weiter nutzen.

Auswahlverfahren und Kriterien

1) Erstes Screening (Überprüfung durch ein Expertengremium): Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Innovativität: Originalität und Kreativität des Ansatzes.
  • Durchführbarkeit: Technische Durchführbarkeit und klarer Entwicklungsplan.
  • Auswirkung: Potenzial, reale Bedürfnisse zu erfüllen und zur Robotikforschung beizutragen.
  • Kompetenz des Teams: Fachwissen und Fähigkeit zur Umsetzung.

2) Bekanntgabe der Finalisten: Die fünf besten Vorschläge werden ausgewählt und die jeweiligen Teams erhalten URDF-Dateien und echte Roboter, um ihre Lösungen zu bauen und zu testen.

Entwicklungsphase für Finalisten

  1. Robotik-Plattform: Jedem der fünf Finalistenteams wird ein hochmoderner Roboter zur Verfügung gestellt.
  2. Mentorenschaft und Ressourcen: Die Finalisten haben Zugang zu Branchenexperten, potenziellen Sponsoren und fortschrittlichen Werkzeugen oder Laboreinrichtungen (falls zutreffend).
  3. Fortschrittskontrollen: Die Teams nehmen an virtuellen Fragesitzungen und Meilenstein-Besprechungen mit der Bewertungskommission teil, um stetige Fortschritte zu gewährleisten.

Abschlussveranstaltung
1) Demonstrationen: Jedes Team wird seine Roboterlösung auf der automatica 2025, einer der größten Veranstaltungen in Deutschland, einem Gremium von Experten, Branchenexperten und einem geladenen Publikum präsentieren und vorführen.

2) Bewertung: Die Jury wird die endgültigen Projekte nach folgenden Kriterien bewerten:

  • Technische Exzellenz: Leistung, Zuverlässigkeit und Ausgereiftheit.
  • Innovation und Kreativität: Neuartigkeit des Ansatzes und der Funktionen.
  • Auswirkung & Skalierbarkeit: Anwendbarkeit auf reale Herausforderungen, Potenzial für zukünftige Entwicklungen.
  • Präsentation und Teamarbeit: Qualität der Präsentation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern.

3) Preisverleihung: Die Preise werden aus einem Gesamtpool von 150.000 € vergeben.

  • Großer Preis
  • Zweiter und dritter Platz
  • Besondere Anerkennung (z. B. Bestes Design, Social Impact Award)

Zeitplan

  1. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Angekündigt – 28.01.2025
  2. Einreichungsfrist: 28.02.2025
  3. Überprüfung und Bekanntgabe der Finalisten: 07.03.2025
  4. Entwicklungsphase: 08.03.-23.06.2025
  5. Abschlussveranstaltung: 24.06.2025 @automatica

Warum teilnehmen?

  1. Exklusiver Zugang zu einem hochmodernen Roboter: Praktische Arbeit mit einer High-End-Robotikplattform.
  2. Netzwerk und Zusammenarbeit: Knüpft Kontakte zu führenden Experten, Industriesponsoren und Gleichgesinnten in ganz Europa.
  3. Finanzierung und Anerkennung: Ihr habt die Chance, ein hohes Preisgeld zu gewinnen und internationale Anerkennung für eure Forschung und eure Anwendungen zu erhalten.
  4. Langfristige Auswirkungen: Die Möglichkeit, dass eure Lösung weiterentwickelt, vermarktet oder in größere Forschungsinitiativen integriert wird.

Zusammenfassung
Die NRC soll neue Ideen hervorbringen, die multidisziplinäre Zusammenarbeit fördern und die nächste Generation von Innovatoren auf dem schnell wachsenden Gebiet der Robotik unterstützen. Wir laden alle europäischen Universitäten ein, sich an dieser spannenden Reise zu beteiligen, visionäre Vorschläge einzureichen und sich um die Chance zu bewerben, die Zukunft der Robotik mitzugestalten.

Bewerbt euch hier per E-Mail:
[email protected]

Wir freuen uns auf eure Einsendungen und die bahnbrechenden Lösungen, die aus dieser Challenge hervorgehen werden!

Weitere Fragen?
FAQs