Metzingen/Berlin, 10. September 2025 – NEURA Robotics hat den Deutschen Gründerpreis 2025 in der Kategorie „Aufsteiger“ gewonnen. Die Auszeichnung würdigt den außergewöhnlichen Erfolg des jungen Unternehmens, das innerhalb weniger Jahre vom Start-up zum Technologieführer aufgestiegen ist. Mit seiner Vision von kognitiver Robotik – Maschinen, die hören, sehen, fühlen und mit dem Menschen interagieren können – setzt NEURA weltweit neue Maßstäbe und schafft Antworten auf einige der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit: Fachkräftemangel, Pflegenotstand und die Zukunftsfähigkeit Europas im globalen Wettbewerb. Die Preisverleihung fand am gestrigen Abend in Berlin im ZDF Hauptstadtstudio statt und wurde live im Fernsehen übertragen.
David Reger, Gründer und CEO von NEURA Robotics: „Dieser Preis ist ein Signal dafür, dass NEURA Robotics Zukunftstechnologien nicht nur erfinden, sondern sie auch global an die Spitze bringen kann. Unsere Mission ist klar: Wir bauen hier, mitten in Europa, die nächste Evolutionsstufe der Robotik. Nicht als Science-Fiction, sondern für den Alltag von Millionen Menschen – Zuhause und im Unternehmen. Der Gründerpreis zeigt: Wir haben nicht nur das Potenzial, wir haben es bereits bewiesen. Und wir stehen erst am Anfang.“

Der Deutsche Gründerpreis gilt als die renommierteste Auszeichnung für Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Er wird jährlich von stern, Sparkassen, ZDF und Porsche vergeben und zeichnet Persönlichkeiten und Unternehmen aus, die mit Mut, Innovationskraft und nachhaltigem Unternehmertum neue Märkte prägen. In der Kategorie „Aufsteiger“ würdigt die Jury Unternehmen, die in kurzer Zeit beeindruckendes Wachstum, unternehmerische Exzellenz und internationale Strahlkraft bewiesen haben.
Neben NEURA Robotics waren in diesem Jahr Black Semiconductor aus Aachen sowie Planet A Foods aus Planegg nominiert. Die Laudatio hielt Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik der Porsche AG. In seiner Rede betonte er die Rolle von NEURA Robotics als Schrittmacher der Zukunftsbranche Mensch-Roboter-Interaktion.
Mit dem Preis in der Kategorie „Aufsteiger“ reiht sich NEURA Robotics in eine Reihe von Erfolgsgeschichten ein, die zeigen, wie unternehmerische Vision und Konsequenz Deutschland als Innovationsstandort prägen können.

Pressekontakt
Für weitere Informationen, Bildmaterial und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an
[email protected]
+49 171 33 83 83 6
Über NEURA Robotics
NEURA Robotics wurde 2019 von David Reger gegründet, um relevante Innovationslücken zu schließen und das Zeitalter der kognitiven Robotik zu begründen. Die vielfach preisgekrönten Innovatoren aus Metzingen verfolgen über die gesamte Produktpalette hinweg – von Industrie- bis Haushaltsroboter – einen strikten „One-Device“-Ansatz. Dahinter verbirgt sich die Idee vom Smartphone mit Armen und Beinen, das sämtliche zentrale Komponenten und Sensoren für physische künstliche Intelligenz in einem Gerät vereint. Mit dem „Neuraverse“ schafft das Unternehmen die Voraussetzung für den iPhone-Moment in der Robotik und schließt die Lücke zwischen Technologie und Menschlichkeit. Grundlegende kognitive Fähigkeiten, Sicherheits- und Betriebsystem sowie eine partneroffene Entwicklungsumgebung ermöglichen die Skalierung von Robotik-Anwendungen in nie dagewesener Form. Ein wachsendes Angebot von Apps und autonomes Lernen eröffnen Robotern jeglicher Bauform ein weites Einsatzfeld im gesellschaftlichen Alltag sowie bisher unerreichte Flexibilität und Kosteneffizienz in der Automatisierung.
Das um NEURA entstehende Robotics Hub zieht viele internationale Marktführer an. So hat NEURA Robotics Partnerschaften mit Kawasaki Robotics, Omron Robotics and Safety Technologies, Delta Electronics und anderen führenden Herstellern etabliert.
Alle für diesen Erfolg erforderlichen Innovationen und technologischen Komponenten, einschließlich der KI, werden von NEURA Robotics selbst entwickelt. Dadurch konnten neue Maßstäbe bei physischer KI, Präzision und Sicherheit gesetzt werden. Kognitive Roboter von NEURA können sehen, hören und haben einen Tastsinn. Sie handeln völlig autonom und lernen aus Erfahrung.
Heute ist NEURA auf dem besten Weg, den ersten humanoiden Allzweckroboter auf den Markt zu bringen. Beim Opening der OMR im Mai 2025 wurde in Hamburg der erste Haushaltsroboter der Welt mit dem Namen MiPA vorgestellt.
