NEURA Robotics tritt der Initiative „Made for Germany“ bei

Metzingen/Berlin, 30. September 2025 – Metzingen/Berlin, 30. September 2025 – NEURA Robotics ist ab sofort Mitglied der Initiative Made for Germany. Damit bringt das Hightech-Unternehmen aus Metzingen erstmals auch die Schlüsseltechnologie Robotik in die Allianz von inzwischen über 100 führenden Unternehmen, die gemeinsam ein klares Ziel verfolgen: Deutschland wieder zum Motor für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu machen.


Die im Juli 2025 gegründete Initiative vereint Start-ups, Mittelstand und Industrie – Unternehmen, die Milliarden in Forschung, Entwicklung und Infrastruktur investieren und mit der Politik an dringend notwendigen Reformen arbeiten. Ihr gemeinsames Signal: Deutschland kann und muss Zukunft gestalten – mit weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und internationaler Schlagkraft.


David Reger, Gründer und CEO von NEURA Robotics, sagt: „Es war höchste Zeit, dass Robotik in dieser Initiative vertreten ist. Denn ohne Robotik wird Deutschland den globalen Anschluss verlieren. Wir reden hier über den größten Zukunftsmarkt überhaupt – eine Technologie, die über unsere Wettbewerbsfähigkeit in den nächsten Jahrzehnten entscheidet. Unser Anspruch ist es, von Deutschland aus Standards zu setzen, anstatt nur hinterherzulaufen.“


Robotik gilt weltweit als einer der entscheidenden Wachstumstreiber: Ob in Pflege und Gesundheit, im Haushalt, in der Industrie oder im Service – intelligente Roboter sind die Antwort auf den Fachkräftemangel, den demografischen Wandel und die steigenden Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit. Länder, die hier führend sind, sichern sich nicht nur ihre Produktivität, sondern auch ihre globale Relevanz. Mit kognitiver Robotik, humanoiden Robotern und dem weltweit ersten Robotik-Ökosystem Neuraverse hat NEURA bereits mehrfach bewiesen, dass Deutschland nicht nur mithalten, sondern vorangehen kann. Der Beitritt zu Made for Germany ist daher auch ein Bekenntnis: NEURA wird mit voller Kraft daran arbeiten, Deutschland als Leitstandort für Robotik und Künstliche Intelligenz zu etablieren – und so die Zukunft der Arbeit weltweit mitzugestalten.


Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, ergänzt:
„Ich freue mich, dass Start-ups und Scale-ups ihre Innovationskraft in ‚Made for Germany‘ einbringen. Gerade junge Technologieunternehmen wie NEURA Robotics zeigen, dass aus Deutschland heraus bahnbrechende Technologien entstehen können, die die Welt verändern.“


Pressekontakt

Für weitere Informationen, Bildmaterial und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an

[email protected]
+49 171 33 83 83 6


Über NEURA Robotics

NEURA Robotics wurde 2019 von David Reger gegründet, um relevante Innovationslücken zu schließen und das Zeitalter der kognitiven Robotik zu begründen. Die vielfach preisgekrönten Innovatoren aus Metzingen verfolgen über die gesamte Produktpalette hinweg – von Industrie- bis Haushaltsroboter – einen strikten „One-Device“-Ansatz. Dahinter verbirgt sich die Idee vom Smartphone mit Armen und Beinen, das sämtliche zentrale Komponenten und Sensoren für physische künstliche Intelligenz in einem Gerät vereint. Mit dem „Neuraverse“ schafft das Unternehmen die Voraussetzung für den iPhone-Moment in der Robotik und schließt die Lücke zwischen Technologie und Menschlichkeit. Grundlegende kognitive Fähigkeiten, Sicherheits- und Betriebsystem sowie eine partneroffene Entwicklungsumgebung ermöglichen die Skalierung von Robotik-Anwendungen in nie dagewesener Form. Ein wachsendes Angebot von Apps und autonomes Lernen eröffnen Robotern jeglicher Bauform ein weites Einsatzfeld im gesellschaftlichen Alltag sowie bisher unerreichte Flexibilität und Kosteneffizienz in der Automatisierung.


Das um NEURA entstehende Robotics Hub zieht viele internationale Marktführer an. So hat NEURA Robotics Partnerschaften mit Kawasaki Robotics, Omron Robotics and Safety Technologies, Delta Electronics und anderen führenden Herstellern etabliert.

Alle für diesen Erfolg erforderlichen Innovationen und technologischen Komponenten, einschließlich der KI, werden von NEURA Robotics selbst entwickelt. Dadurch konnten neue Maßstäbe bei physischer KI, Präzision und Sicherheit gesetzt werden. Kognitive Roboter von NEURA können sehen, hören und haben einen Tastsinn. Sie handeln völlig autonom und lernen aus Erfahrung.

Heute ist NEURA mit seinen mehr als 700 Mitarbeitern auf dem besten Weg, den ersten humanoiden Allzweckroboter auf den Markt zu bringen. Beim Opening der OMR im Mai 2025 wurde in Hamburg der erste Haushalts- und Serviceroboter der Welt mit dem Namen MiPA vorgestellt.


NEURA Robotics MAiRA Made for Germany

Nach oben scrollen