Talente der nächsten Generation im Bereich Robotik gewinnen die Trophäe

Und der Gewinner der NEURA Robotics Challenge ist…

… die ETH TUM Zürich! Herzlichen Glückwunsch!

 

Eine Bühne für Europas klügste Köpfe im Bereich Robotik

Anfang des Jahres bewarben sich Studierende aus ganz Europa für die Teilnahme an der NEURA Robotics Challenge. Nach einem strengen Auswahlverfahren wurden sechs Finalisten eingeladen, ihre Projekte im Finale einer Fachjury auf der KI Palooza in Esslingen bei Stuttgart vorzustellen. Dort trat NEURA Robotics als Hauptsponsor auf. Die Teams zeigten bemerkenswerte Kreativität und technische Fähigkeiten, indem sie praktische Anwendungen in verschiedenen Branchen vorstellten, die vom Gesundheitswesen bis zum Bauwesen reichten.

 

Das Gewinnerprojekt: RAVI von der ETH TUM Zürich

Die Jury war besonders beeindruckt von der ETH TUM Zürich und ihrem Projekt RAVI, einem Roboterassistenten, der Menschen mit Sehbehinderungen unterstützen soll. Durch die Bereitstellung von Orientierungshilfe und Unterstützung zu Hause soll er die Sicherheit, Unabhängigkeit und allgemeine Lebensqualität verbessern.

Von einem Gesamtpreisgeld in Höhe von 150.000 Euro erhielt das Gewinnerteam 45.000 Euro für seinen herausragenden Beitrag in diesem Bereich.

Das Gewinnerteam wurde aus fünf weiteren Finalisten ausgewählt, die allesamt herausragende Projekte vorstellten:

 

Hochschule Furtwangen (HFU): MAiRA unterstützt Chirurgen, indem es Schnittlinien mit KI-Präzision markiert und Operationen damit sicherer und einfacher macht.

KU Leuven: „ROBelix“ kombiniert MAV und MAiRA, um komplexe Kabel- und Montageaufgaben zu automatisieren.

FAU Erlangen: Unser humanoider Roboter 4NE1 spricht die Sprache der Hände und macht die Industrie inklusiver und die Kommunikation barrierefrei.

Technische Universität München: Ein Roboterarm, der sich mit dem Gehirn steuern lässt und der Menschen mit jedem Gedanken ein Stück Unabhängigkeit schenkt.

Creative Robotics (eine Forschungseinheit innerhalb der Universität für Kunst und Design Linz): Die Zukunft gestalten – adaptive Roboter, die das Bauwesen mit Intelligenz und Flexibilität neugestalten.

Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für ihre unglaubliche Arbeit!

 

Warum wir die Challenge ins Leben gerufen haben

Die NEURA Robotics Challenge wurde ins Leben gerufen, um neue Ideen zu fördern und die nächste Generation von Innovatoren im schnell wachsenden Bereich der Robotik zu unterstützen. Die Challenge zielt darauf ab, die besten Talente von Universitäten aus ganz Europa zusammenzubringen, um Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. NEURA stellte den teilnehmenden Teams aus jungen, ambitionierten Studierenden ihre Roboterplattformen zur Verfügung, damit sie ihre Lösungen selbst bauen und testen konnten. NEURA Robotics möchte nicht nur die Zukunft der Robotik und der physischen KI selbst gestalten, sondern auch diejenigen stärken, die NEURA mit ihren Ideen und ihrem Wissen unterstützen.

Nach oben scrollen